Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
1.1 Was sind
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, die die Identität des Nutzers offenlegen oder offenlegen können. Wir halten uns an den Grundsatz der Datenvermeidung. Es wird soweit wie möglich auf die Erhebung von personenbezogenen Daten verzichtet.
1.2 Umgang
mit personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt gem. § 6 Nr. 1 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, DSG-EKD).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD ausschließlich, soweit wir hierzu Ihre Einwilligung erhalten haben bzw. es sich um Daten handelt, deren Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen erforderlich ist und soweit die Abwägung ergibt, dass keine überwiegenden Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten Ihrerseits entgegenstehen § 6 Nr. 8 DSG-EKD.
Wir können zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auftragsverarbeiter verwenden, mit welchen wir soweit erforderlich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben, werden die personenbezogenen Daten darüber hinaus aber grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der EU sowie in den von der EU als sicher bzw. angemessen eingestuften Ländern. Sollte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA erfolgen, wird darauf geachtet, dass die von uns genutzten Dienste unter dem „Data Privacy Framework“ zertifiziert sind.
1.3
Nutzungsdaten
Beim Besuch der Webseite werden allgemeine technische Informationen erhoben. Dies sind die verwendete IP-Adresse, Uhrzeit, Dauer des Besuchs, Browsertyp und ggf. die Herkunftsseite. Diese Nutzungsdaten werden technisch bedingt in einem Logfile registriert und können zum Zwecke der Statistikauswertung dieser Webseite benutzt und gespeichert werden. Eine Verknüpfung dieser Nutzungsdaten mit Ihren weiteren personenbezogenen Daten findet nicht statt.
1.4 Dauer
der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nach der Beendigung des Zwecks, für welchen die Daten erhoben wurden, nur so lange, wie dies auf Grund der gesetzlichen (insbesondere steuerrechtlichen) Vorschriften erforderlich ist. Der Zweck ist die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe im kirchlichen Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Im Einzelnen bestehen z.B. folgende Aufbewahrungsfristen:
Art der Daten |
Aufbewahrungsfrist |
Steuerliche Daten |
10 Jahre |
Handels- oder Geschäftsbriefe (auch
E-Mails und Faxe) und sonstige Unterlagen, soweit diese für die Besteuerung
von Bedeutung sind. |
6 Jahre mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die
letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz,
der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder
Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg
entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die
sonstigen Unterlagen entstanden sind. |
Transaktions- und Registrierungsdaten |
10 Jahre mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die
letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz,
der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder
Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg
entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die
sonstigen Unterlagen entstanden sind. |
Datenschutzrechtliche Einwilligungen zur
Datenverarbeitung |
Für die Dauer der Möglichkeit der Geltendmachung von
Rechten durch den/die Betroffene/n. |
(Elektronische) Korrespondenz, welche keine
steuerrechtliche Relevanz besitzt |
So lange, wie dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich
ist, es sei denn, die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen. |
Nutzungsdaten gem. Ziffer 1.3 dieser Datenschutzerklärung |
max. 30 Tage |
2. Ihre Rechte
2.1 Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 19 DSG-EKD genannten weiteren Informationen.
2.2 Recht
auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß § 20 DSG-EKD die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
2.3 Recht
auf Löschung
Sie haben das
Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu
löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke,
für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind.
2.4 Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das
Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir
daher die Richtigkeit überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die
Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
2.5 Recht
auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
2.6
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (§ 11 III DSG-EKD). Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf § 6 Nr. 1, 3, 4 oder Nr. 8 DSG-EKD beruht, haben Sie gem. § 25 I DSG-EKD das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten sodann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.7
Allgemeines und Beschwerderecht
Die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Sie haben das Recht sich bei Beschwerden direkt an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesdatenschutzbeauftragen, zu wenden.
3. Datensicherheit
3.1
Datensicherheit
Sämtliche Daten auf unserer Website werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert.
3.2 Sessions
und Cookies
Zur Bedienung
des Internetauftritts setzen wir Cookies bzw. serverseitige Sessions ein, in
denen Daten gespeichert werden können. Wir stellen sicher, dass Cookies nur
eingesetzt und Informationen, welche bereits in Ihrer Endeinrichtung
gespeichert sind nur übernommen werden, sofern dies für die Bereitstellung des
von Ihnen ausdrücklich gewünschten digitalen Dienstes unbedingt erforderlich
ist (§ 25 II Nr. 2 TDDDG) bzw. eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits
vorliegt (§ 25 I TDDDG).
Details (z.B. Domain, Name, Laufzeit) der nur aufgrund Ihrer Einwilligung genutzten Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner.
4. Präsenz auf Social-Media-Plattformen
Wir nutzen nachfolgende Social-Media-Plattformen zur Unternehmensdarstellung und Kommunikation (auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzerklärungen und Opt-Out-Möglichkeiten wird ausdrücklich Bezug genommen).
Instagram (Meta
Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland)
Datenschutzerklärung und
Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/
YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland)
Datenschutzerklärung:
http://www.youtube.com/t/privacy/
Die jeweiligen Social-Media-Plattformen können ggf. aus Ihrem Nutzungsverhalten
und den sich hieraus ergebenden Interessen und Aktionen Ihrerseits
Nutzungsprofile erstellen und Cookies auf Ihrem Rechner speichern, in denen Ihr
Nutzungsverhalten gespeichert ist. Wenn Sie auf der jeweiligen
Social-Media-Plattform einen Account besitzen und eingeloggt sind, kann Ihr
Nutzungsverhalten sogar geräteunabhängig gespeichert werden. Ihr Nutzungsprofil
kann verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen zu platzieren, die mutmaßlich
Ihren Interessen entsprechen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen über die von Ihnen gewählte Social-Media-Plattform sowie zur Optimierung unserer Onlinepräsenz und achten darauf, dass hier keine Interessen Ihrerseits betroffen sind, welche dieses berechtigte Interesse unsererseits überwiegen (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD). Soweit Sie bereits dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform eine wirksame Einwilligung zur entsprechenden Datenverarbeitung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf Basis dieser Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD).
5.
Dienste von Drittanbietern
5.1 Externes Hosting
Unsere
Website wird bei folgendem externen Dienstleister gehostet:
Google LLC,
1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043,USA
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
· IP-Adressen,
· Kontaktdaten,
· Vertragsdaten,
· Websitezugriffe,
· Datum und Uhrzeit der Anfrage,
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time,
· Inhalt der Anforderung,
· HTTP-Statuscode,
· übertragene Datenmenge,
· Website, von der die Anforderung kommt,
· Informationen zu Browser und Betriebssystem.
und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln kann. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD). Der o.g. Drittanbieter wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung der Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
5.2
Social-Media-Links
Wir
haben bei den über Links von dieser Website zu erreichenden Drittanbietern
eigene Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die
jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter (z.B. Yotube). Wir empfehlen zur
Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden
Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht
schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den
Drittanbieter erstellt werden können.
Diese
Webseite und die integrierten Angebote enthalten sogenannte Einbettungen von
Videos auf YouTube. Diese ermöglichen die Verbindung zu YouTube und den dort
hinterlegten Videos. YouTube ist
ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland (“Google”). Die Nutzung des Dienstes
erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Zweck und Umfang der Datenerhebung und Datennutzung
durch Google sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz als
Kunde von YouTube entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube.
Diese finden Sie unter: http://www.youtube.com/t/privacy/.
5.4 Blogger.com
Wir
nutzen im Rahmen des Hostings von Benutzerinhalten, zur Bereitstellung von
Blog-Ressourcen und Themes sowie zur technischen Funktionalität der Website die
Hosting- und Bloggerplattform Blogger.com, betrieben von der Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
In diesem Zusammenhang werden folgende (personenbezogenen) Daten durch den o.g. Anbieter verarbeitet:
· IP-Adresse des Nutzers
· Browser-Informationen (Typ, Sprache, Version)
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Übertragene Datenmenge
· Ein oder mehrere Cookies zur Browser-Identifikation
· Bei Kontoerstellung: Name, E-Mail-Adresse und Passwort
Die Nutzung des Dienstes erfolgt im Rahmen Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) bzw., wenn diese nicht vorliegt, aufgrund unseres berechtigten Interesses, eine einfache und ansprechende Nutzung unseres Online-Angebots zu ermöglichen (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD).
Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de
5.5
Podcaster.de
Zur Wiedergabe von Audiodateien auf unserer Website nutzen wir Podcaster.de (Fabio Bacigalupo, Brunnenstraße 147, 10115 Berlin, Deutschland), einen Dienst für Veröffentlichungen von Audio- und Videopodcasts. Bei dem Besuch unserer Website wird eine Verbindung zum Server von Podcaster.de hergestellt, wodurch folgende (personenbezogenen) Daten an den o.g. Anbieter übermittelt werden:
· Zugriffsdaten (IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem)
· Serverlogfiles mit Datum, Uhrzeit und übertragener Datenmenge
· Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
· Anfragender Provider
· Nutzungsdaten bezogen auf Podcast-Abrufe
Zudem werden Statistiken zu der Anzahl an Abonnenten und zum Abruf der Podcast-Episoden von Podcaster.de erstellt. Dabei werden keine Daten über einzelne Personen erfasst. Die Datenverarbeitung durch Podcaster.de erfolgt dabei ausschließlich auf deutschen Servern und in deutschen Rechenzentren. Die Nutzung von Podcaster.de erfolgt im Rahmen des § 6 Nr. 8 DSG-EKD, wobei die ansprechende Präsentation unserer Podcast-Angebote ein berechtigtes Interesse darstellt.
Die Datenschutzerklärung von Podcaster.de können Sie hier einsehen: https://www.podcaster.de/privacy
5.6
Spotify Plugin
Wir
nutzen auf unserer Website Pugins des Anbieters Spotify (Spotify AB,
Regeringsgatan 19, SE-111 53, Stockholm, Schweden). Diese Spotify-Dienste
werden zur Einbettung von Audio-Inhalten, zur Bereitstellung von
Musikstreaming-Funktionalitäten, zur Auslieferung von Bildern und
Medieninhalten sowie zur technischen Kommunikation mit Spotify-Servern
verwendet. In diesem Zusammenhang werden folgende (personenbezogenen) Daten
durch den o.g. Anbieter verarbeitet:
- IP-Adresse und Geräte-Identifikatoren
- Nutzungsdaten und Streaming-Verhalten
- Browser- und Geräteinformationen
- Cookies und ähnliche Tracking-Technologien
- Bei Nutzung von Spotify-Accounts: Profildaten und
Präferenzen
5.7 Sentry.io
Wir
nutzen zudem den Dienst Sentry.io der Functional Software, Inc., 45 Fremont
Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA („Sentry“) zur Überwachung der
technischen Stabilität unserer Website und zur Fehleranalyse.
Sentry erfasst automatisch Informationen über Fehler und Abstürze, die auf unserer Webseite auftreten. Dies kann technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem sowie die URL der betroffenen Seite und Details zum aufgetretenen Fehler umfassen. In manchen Fällen können auch personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Benutzer-IDs erfasst werden, wenn diese im Zusammenhang mit dem Fehler stehen. Die Erhebung dieser Daten dient dazu, Fehler zu identifizieren, ihre Ursachen zu analysieren und schnellstmöglich zu beheben, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu gewährleisten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung eines stabilen und sicheren Betriebs unserer Webseite. Hier sind keine Interessen der Nutzer betroffen, welche diese technische Notwendigkeit der Einbindung des Dienstes überwiegen (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD).
Zur Kontaktaufnahme bezüglich des Datenschutzes können Sie sich gern unter Verwendung der nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten an uns wenden. Verantwortlicher im Sinne der DSG-EKD:
Evangelische
Kirchengemeinde Naunheim
Friedenstr. 6
35584
Wetzlar-Naunheim
E-Mail: kirchengemeinde.naunheim@ekhn.de
Telefon: +49 (0)6441 – 1314